Laut IQNA ist die Große Moschee Lahore mit 21 Kuppeln und vier 165 Meter hohen Minaretten die siebtgrößte Moschee der Welt und größte Moschee der Islamischen Republik Pakistan. Im Herzen der Großen Moschee Lahore befindet sich eine Bibliothek mit alten islamischen Artefakten. Die Bibliothek enthält mehr als 80 Manuskripte des Heiligen Korans und Dutzende anderer Bücher, darunter Übersetzungen des Korans, islamische Jurisprudenz (Fiqh) und Kommentare in verschiedenen Sprachen.
Diese Manuskripte wurden durch individuelle Bemühungen gesammelt und in verschiedenen persischen und arabischen Schriften geschrieben. Sie stammen aus verschiedenen Perioden der Geschichte. Die Besitzer einiger dieser Manuskripte verwandten Goldwasser, um ihre Manuskripte zu schützen und aufzuhellen.
Einige dieser Versionen stammen aus der Zeit vor 200 bis tausend Jahren. Einige dieser Kopien wurden innerhalb Pakistans gesammelt und einige stammen aus Afghanistan, Iran, Irak, Indonesien, Malaysia und China.
Zum Schreiben von Versen einer dieser Handschriften wurde Goldwasser verwendet und ist mit verschiedenen Motiven und Farben verziert und vergoldet, die die Schreib- und Gestaltungskunst zu verschiedenen Zeiten zeigen.
Einige dieser Versionen sind vollkommen gut erhalten aber andere wiederum benötigen besondere Aufmerksamkeit und Schutz.
Neben den ausgestellten Exemplaren befindet sich ein Stück Seidentuch, in das Verse aus dem Heiligen Koran eingewebt sind, das aus dem zwölften Jahrhundert nach der Auswanderung stammt. Das Schreiben des gesamten Korans auf dieses Tuch benötigte mehr als vier Jahre.
Ebenfalls findet man in dieser Bilbliothek einige Bücher über islamische Jurisprudenz und edle Überlieferungen des heiligen Propheten, die Besucher in Aspekte des Lebens der islamischen Zivilisation einführt.
Zusätzlich zu den exquisiten Kopien des Korans enthält ein weiterer Teil dieser Bibliothek Modelle der Moschee des Propheten, der Stadt Medina und der Schlacht von Badr.
Die Nachbildung der Prophetenmoschee umfasst die Moschee und Häuser des Propheten (PBUH) und der Ahl al-Bayt (AS). Im Modell der Stadt Medina werden die Titel verschiedener Regionen erwähnt und das Modell der Schlacht von Badr, die im zweiten Jahr nach der Auswanderung stattfand, wird so gezeigt, dass der Betrachter das Gefühl hat, er lebe in dieser Zeit.
Auch der Weg der Polytheisten in die Schlacht und wo, die Divisionen der beiden Heere aufeinander trafen, ist in diesem Modell dargestellt.